|
Eierkopf e.V. |
|
Kontakt
Verantwortlich:
Eierkopf e.V., Hannover
Kontakt:
Datenschutzerklärung Präambel Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten
wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten
(nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und
in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns
durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der
Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in
mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B.
unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als
"Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht
geschlechtsspezifisch. Stand: 3. Juli 2023 Inhaltsübersicht
Verantwortlicher Jannik Werscheck E-Mail-Adresse: post@eierkopf-ev.de Impressum: http://eierkopf-ev.de/impressum.htm Maßgebliche
Rechtsgrundlagen Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO,
auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur
Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in
Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im
Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese
in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale
Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das
Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der
Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,
zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie
automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.
Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung
gelangen. Übersicht der
Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der
verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf
die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten
Daten
Kategorien
betroffener Personen
Zwecke der
Verarbeitung
Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke
der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und
des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die
Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der
Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren
eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von
Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche
Voreinstellungen. TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem
Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine
TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem
Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Löschung von
Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung
erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen
(z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für
den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden,
weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird
deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt
und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
erforderlich ist. Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere
Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die
jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten. Rechte der
betroffenen Personen Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO:
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Wahrnehmung
von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder,
Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen
(Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem
Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere
Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im
Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder
Öffentlichkeitsarbeit handelt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der
Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen
sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus
dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen
wir auf erforderliche Daten hin). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer
satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies
bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen
Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur
Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder
Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren
Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten
wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten.
Bereitstellung
des Onlineangebotes und Webhosting Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen
unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck
verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte
und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der
Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen,
Verfahren und Diensten:
Kontakt- und
Anfragenverwaltung Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post,
Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen
bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden
Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und
etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen,
Verfahren und Diensten:
Plugins und
eingebettete Funktionen sowie Inhalte Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und
Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend
bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum
Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich
bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die
Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne
die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die
IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen
erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch
als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer
gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere
Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen,
Verfahren und Diensten:
Änderung und
Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt
unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die
Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten
Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch
die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder
eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung
Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben,
bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und
bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht
über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit
die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche
Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem
Verständnis dienen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr.
Thomas Schwenke
Copyright © by Eierkopf e.V. |